Der Vogellehrpfad Carlsfeld
Von Federn, Gesang und Vogelschutz
„Das Zwitschern des Vogels weckt den Menschen
aus seiner Gleichgültigkeit.“
Khalil Gibran (1883-1931)
Carlsfeld spielt eine ganz besondere Rolle im Vogelschutz des Westerzgebirges. Nur hier kann man in der Region noch Wiesenbrüter wie Braunkehlchen und Wiesenpieper beobachten. Und im den Ort umgebenden Vogelschutzgebiet „Westerzgebirge“ leben seltene Arten wie Schwarzstorch, Raufuß- und Sperlingskauz sowie das vom Aussterben bedrohte Birkhuhn.
Aus diesem Grund wurde durch den Landschaftspflegverband Westerzgebirge e.V. ein Vogellehrpfad mit einer Gesamtlänge von 2 km mit insgesamt sieben Informationstafeln konzipiert, auf denen verschiedene Aspekte zum Thema Vögel behandelt werden.
Auf den sieben Lehrtafeln werden folgende Themen vorgestellt:
- Vogelschutzgebiet „Westerzgebirge“
- Waldvögel und ihre Federn
- Vogelnester entlang des Vogellehrpfads
- Heckenvögel und ihr Gesang
- Greifvögel und ihre Gestalt
- Vogelschutz für jedermann
- Wiesenbrüter und ihre Gefährdung
Kinder und Erwachsene können an den Standorten 2,3,4,5 und 7 (siehe Karte) an interaktiven Elementen tolle Sachen entdecken und lernen.
Auf einigen Tafeln können Sie sich mit Hilfe eines Smartphones mittels QR-Codes die Gesänge bestimmter Vogelarten anhören und sich weitergehend über diese Arten informieren.
Braunkehlchen, Foto: Jan Gläßer
Wiesenpieper, Foto: Jan Gläßer
Diese beeindruckende Vogelwelt ist besonders im Frühjahr und Sommer sehenswert, und wenn Sie besonderes Glück haben, können Sie sogar die seltenen Braunkehlchen oder Wiesenpieper beobachten. Beide Arten sind in Sachsen in der Roten Liste als "stark gefährdet" eingestuft. Kamen sie bis vor wenigen Jahrzehnten noch flächendeckend im Westerzgebirge vor, konnten sie in letzter Zeit nur noch vereinzelt beobachtet werden, wobei Carlsfeld eine besondere Rolle spielt. Grund hierfür ist die extensive Bewirtschaftung, d.h. die schonende Beweidung, die späte Mahd und das Belassen von Brachestreifen über den Winter.
Extensive Beweidung, Foto: M. Scheffler
Überwinternde Brache, Foto: M. Scheffler
„Wie können wir erwarten, dass wilde Tiere überleben,
wenn wir ihnen nirgends ein Stück Wildnis zum Leben lassen.“
Anthony Douglas Williams
Aber auch Feldlerchen, Turmfalken, Neuntöter, Goldammern und viele weitere Arten kreuzen vielleicht ihren Weg. Natürlich bleiben Sie auf dem Weg und stören nicht das ohnehin schon gefahrvolle Leben der Vögel.
Turmfalke, Foto: Jan Gläßer
Aber nicht nur das Vogelleben ist von Interesse, auch aus botanischer Sicht liegen sehr hochwertige Flächen am Wegesrand.
Wertvolle Wiese, Foto: Matthias Scheffler
Wie schon erwähnt liegt im Umfeld von Carlsfeld das Europäische Vogelschutzgebiet "Westerzgebirge", gekennzeichnet durch ausgesprochen wertvolle Moore, großflächige Wälder und deren Vogelwelt, in denen unter anderem solch seltene Arten wie Raufußkauz, Sperlingskauz, Schwarzspecht und Schwarzstorch leben.
Raufußkauz, Foto: Jan Gläßer
Schwarzspecht, Foto: Jan Gläßer
Selbst das vom Ausserben bedrohte Birkhuhn lebt in der Nähe. Für den Erhalt dieser Art in Europa haben das sächsische und böhmische Erzgebirge gemeinsam eine enorme Bedeutung und eine große Verantwortung.
Balzende Birkhähne, Foto: Jan Gläßer
Weitere Informationen (Gesang, Kennzeichen, Zitate):
Amsel »
Dorngrasmücke »
Goldammer »
Zaunkönig »
Rotkehlchen »
Neuntöter »
Stieglitz »
Heckenbraunelle »
Mönchsgrasmücke »
Braunkehlchen »
Wiesenpieper »
Wachtelkönig »
Bekassine »
Feldlerche »
Zum Vogellehrpfad gibt es ein Faltblatt, in dem der Pfad beschrieben wird. Außerdem wird auf die Ursachen des Rückgangs unserer Vögel eingegangen und dargestellt, welchen Beitrag jeder Einzelne zum Vogelschutz leisten kann.
Auch speziell zu den Wiesenbrütern Braunkehlchen und Wiesenpieper wurde ein Faltblatt erstellt, in dem die Situation der beiden Arten in der Region, die Rückgangsursachen und Handlungsempfehlungen zum Schutz dargestellt werden. Früher in der gesamten Region auf den Wiesen und Weiden weit verbreitet, sind beide Arten leider Gottes zu ausgesprochenen Raritäten geworden.
Beide Faltblätter sind bei Veranstaltungen des Landschaftspflegeverbandes Westerzgebirge e.V., in dessen Geschäftsstelle (Dorfstraße 48, Schneeberg), in der Touristeninformation in Carlsfeld (Carlsfelder Hauptstraße 58) sowie weiteren Touristinformationen und Gemeindeverwaltungen im Umfeld kostenlos erhältlich.
Braunkehlchen am Nest, Foto: Jan Gläßer
Wiesenpieper Nestlinge, Foto: Jan Gläßer